• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • BIRD Schaufenster
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research / Forschung
  3. BIRD Schaufenster
  4. Der Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“

Der Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“

Bereichsnavigation: Research / Forschung
  • BIRD Schaufenster
    • Der Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“
    • Die Fortbildung „Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“
    • Die Beratungsangebote für die Fortbildung
    • Das Training zur Konzeption von Blended-Learning-Formaten
    • Das InnoVET-Projekt BIRD
    • Information in English
  • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
  • Eigene Lehrstuhlreihen
  • Hochschultage 2008

Der Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“

Hier erhalten Sie Informationen zu:

Was:

  • Entwicklung eines neuen Weiterbildungsberufes auf der DQR-Stufe 5 – Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation

Wie:

  • Wie können Inhalte und Kompetenzen für die Fortbildung und zeitgleich für den Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“ erhoben werden?
  • Wie können Einsatzgebiete für den neuen Weiterbildungsberuf festgestellt werden?
  • Wie können kaufmännische und gewerblich-technische Inhalte in einer Fortbildung integriert werden?
  • Wie können Berufliche Schulen, Universitäten und Industrie- und Handelskammern bei diesem Erhebungsprozess zusammenarbeiten?

Wer:

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit
  • beruflichen Schulen B2, B4 und RDF der Stadt Nürnberg und der Staatlichen Berufsschule 1 Bayreuth
  • IHKs Nürnberg für Mittelfranken und für Oberfranken Bayreuth
  • Industriebetriebe der bayerischen Regionen Mittelfranken und Bayreuth

Ziel:

  • Erstellung eines Rahmenplans für die Fortbildung
  • Erstellung von Berufsprofilen
  • Feststellung von Kernarbeitsprozessen von Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation
  • Feststellung von beruflichen Handlungsfeldern von Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation

Materialien zum Weiterbildungsberuf:

  • Informationen zum Weiterbildungsberuf Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation
  • Berufliche Handlungsfelder für Geprüfte Berufsspezialisten bzw. Berufsspezialistinnen für Industrielle Transformation
  • Kaufmännisches Berufsprofil für Geprüfte Berufsspezialisten bzw. Berufsspezialistinnen für Industrielle Transformation
  • Gewerblich-technisches Berufsprofil für Geprüfte Berufsspezialisten bzw. Berufsspezialistinnen für Industrielle Transformation
  • Kaufmännisches Rollenbild für Geprüfte Berufsspezialisten bzw. Berufsspezialistinnen für Industrielle Transformation
  • Gewerblich-technisches Rollenbild für Geprüfte Berufsspezialisten bzw. Berufsspezialistinnen für Industrielle Transformation

Video zu Berufsprofile und Handlungsfelder

Video-Player
https://youtu.be/bBpTp3SmZyI?si=WIkR3IgMC3IlJR-G
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Video zum Handlungsfeld „Prozessmanagement“

Video-Player
https://youtu.be/16laMN3FTHo?si=nW2Aj3Td_KpR5gyO
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Video zum Handlungsfeld „Projektmanagement“

Video-Player
https://youtu.be/B2TosMYbrHA?si=9L786d8ZPDLDmSSD
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

 

Video zum Handlungsfeld „Kaufmännisches Daten- und Prozessautomatisierungsmanagement“

Video-Player
https://youtu.be/JB-9EPEBsBY?si=G4kPEWS-2tpAJMkM
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Video zum Handlungsfeld „Aufbau einer digital gestützten Produktion auf der Fertigungsebene“

Video-Player
https://youtu.be/IpP-hMfCX8Q?si=kdcgUX3zsBoHMw25
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Video zum Bedarfserhebungsprozess

Video-Player
https://youtu.be/fiRm3G79AMA?si=6Y_dlqide2NdDQgr
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Interessante Links:
  • Beschreibung der fünften Stufe des deutschen Qualifikationsrahmens
  • Geprüfter Berufsspezialist und Geprüfte Berufsspezialistin nach  § 53b BBiG
  • Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2014 für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)

 

Ergebnisse des Projekts

Das InnoVET-Projekt BIRD erforscht Erkenntnisse zu der fünften Stufe des deutschen Qualifikationsrahmens. Die fünfte Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) korrespondiert mit der ersten Fortbildungsstufe des Berufsbildungsgesetz (BBiG). Eine Person, die einen erfolgreichen Fortbildungsabschluss auf dieser Stufe absolviert hat, darf sich „Berufsspezialist“ oder „Berufsspezialistin“ nennen. Je nach dem, welche berufliche Vertiefung die Fortbildung fokussiert, kann ein Titelzusatz mitvergeben werden. Das InnoVET Projekt BIRD möchte Berufsspezialisten/innen für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz hervorbringen. So erhielt die Fortbildung auf Basis der Forschungsergebnisse den Zusatz „Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation“

Vergleicht man die Anzahl der Abschlüsse auf der DQR-Stufe 4 (Niveau: Berufsausbildungsabschluss oder Allgemeine Hochschulreife) mit  ca. 650 Qualifikationen und die der DQR-Stufe 6 (Niveau: Abschluss auf Meister/in- oder Fachwirt/in-Ebene oder Bachelorebene) mit ca. 450 Qualifikationen, mit den ca. 30 Qualifikationen auf der DQR-Stufe 5, stellt man schnell fest, dass diese DQR-Stufe 5 in der deutschen Bildungslandschaft stark unterrepräsentiert und deshalb auch noch im Bildungs- und Unternehmenskontext recht unbekannt ist.

Die Erprobungsberufe für die die Fortbildung konstruiert werden soll,  sind folgende im Industriesektor liegende Berufe:

  • Kaufmännisch:
        • Industriekaufmann/-frau
  • Gewerblich-technisch:
        • Industriemechaniker/in
        • Mechatroniker/in

Alle drei Berufe sind in Deutschland sehr beliebte Ausbildungsberufe und auch die dazugehörigen Weiterbildungen zum/r Meister/in oder Fachwirt/in werden zudem stark nachgefragt. Das bedeutet, dass das InnoVET-Projekt BIRD die Herausforderung hat, dieser dazwischenliegenden Stufe mit einer Fortbildung und einem daraus hervorgehenden neuen Weiterbildungsberuf Charakter zu verleihen. So soll ein klares Profil für den Berufsspezialisten bzw. für die Berufsspezialistin im Industriesektor für die industrielle Transformation geschaffen werden und Erkenntnisse für die Etablierung weiterer DQR-5-Fortbildungen liefern.

Die DQR-Stufe 5 kann und darf nicht isoliert von den anderen  vor- und nachgelagerten DQR-Stufen betrachtet werden. Der Aspekt von durchlässigen Bildungsstrukturen muss auch bei der Gestaltung einer neuen Fortbildung berücksichtigt werden, damit Bildungsinteressierte mit den unterschiedlichsten Bildungsbiographien möglichst keine oder zumindest nur geringe Einstiegshürden in eine Fortbildung haben.

Um sich diesen Ansprüchen zu nähern, wurde für die zunächst wissenschaftsfundierte Arbeit im Projekt ein Bezugspunkt entwickelt, der als Kategorisierung und Orientierung von Kompetenzen, Inhalten und Berufskarrieren dienen soll. So entstand das Kompetenzmodell des InnoVET-Projektes BIRD:

Das mehrdimensional aufbereitete Modell vereint die Dimensionen des Kompetenzmodells des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) mit den Dimensionen des Kompetenzmodells der Kultusministerkonferenz (KMK). Die Zuordnung von Kompetenzkategorien (z. B. Managementkompetenz und Personalführungskompetenz) zu Berufslaufbahnen (z. B. zur Führungslaufbahn) verdeutlicht, dass für unterschiedliche Berufswege, unterschiedliche Kompetenzen vermehrt vermittelt werden müssen. Die Kompetenzzuschreibungen bzw. Handlungsdimensionen von Personen „Wissen, Können und Wollen“ sind essentiell, egal für welche Kompetenz, denn nur so kann die Handlungsfähigkeit von Berufsspezialist/innen ersichtlich werden. Gerade das „Wollen“ spielt hier eine wesentliche Rolle.

Das InnoVET-Projekt BIRD hat sich also auch zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, ob einschlägige und wenn ja, welche Berufslaufbahnen für Berufsspezialist/innen für Industrielle Transformation geeignet wären und wie intensiv hierfür Kompetenzen vermittelt werden müssen.

Die Orientierung an diesem Kompetenzmodell ist insbesondere für die Erstellung Curriculums (Rahmenplan) der Fortbildung von Vorteil.

Das besondere an der wissenschaftlichen Erhebung der Inhalte und Kompetenzen, um die Grundlagen der Fortbildung – die Besondere Rechtsvorschrift und der Rahmenplan- zu gestalten, ist der bereichsübergreifende Charakter der Fortbildung. Bereichsübergreifend wird in diesem Arbeitspaket des Projektes folgendermaßen verstanden:

  1. Berufsübergreifend: Kaufmännische und gewerblich-technische Inhalte und Kompetenzen werden erhoben, um sowohl Schnittmengen als auch berufbereichsvertiefende Inhalte für die Fortbildung zu erkunden.
  2. Bildungsbereichsübergreifend: Universitäten, kaufmännische und gewerblich-technische berufliche Schulen und Industrie- und Handelskammern arbeiten im Prozess der Bedarfserhebung Hand in Hand zusammen, gestalten den Prozess der Bedarfserhebung und setzen diesen (federführend durch die Universität) zusammen um.

⇒ die berufs- und bildungsbereichsübergreifende Erhebung wird als bereichsübergreifende Bedarfserhebung definiert!

Der Prozess der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung erfolgte im InnoVET-Projekt BIRD in zwei Konstruktionsphasen. Gleich zu Beginn während des gesamten ersten Projektjahres und dann ab der zweiten Hälfte des zweiten Projektjahres hinweg.

Phase 1: Konstruktionsprozesse für die Formgebung des Weiterbildungsberufs:

  1. Reanalyse von branchenspezifischen Untersuchungen, die primär die Berufsausbildungen der Erprobungsberufe (DQR-4) adressieren
  2. Analysen von relevanten Studiengängen (DQR-6) und Fortbildungsangeboten, die Kompetenzen zu Industrie 4.0 und KI adressieren​
  3. Analyse von Fortbildungsordnungen und generischen Modellen für die DQR-Stufe 5 sowie Erstellung von abstrakten Rollenbildern für Berufsspezialistinnen und für Berufsspezialisten ​
  4. Europäische Vergleichsanalysen zur Übersetzung des EQF-5-Kompetenzniveaus​ und Zusammenführung aller Erkenntnisse von Schritt 1 bis 4
  5. Projekteigene Unternehmensbefragungen zu Inhalten und Kompetenzerwartungen auf der DQR-Stufe 5 in den Erprobungsberufen
  6. Formung von betrieblichen Rollenbildern und beruflichen Handlungsfeldern
  7. Formung des Curriuclums

Phase 2: Konstruktionsprozesse für die Formschärfung des Weiterbildungsberufs:

  1. Durchführung von proespektiven Arbeitsprozessanalysen für die Schärfung der in Phase 1 entwickelten Produkte
  2. Konsolidierung der Arbeitsprozessanalysen zu Kernarbeitsprozessen ​für jedes berufliche Handlungsfeld
  3. Durchführung von bereichsübergreifenden Unternehmensworkshops ​für jedes berufliche Handlungsfeld
  4. Schärfung des Curriculums
  5. Schärfung der beruflichen Handlungsfelder und Erstellung von Berufsprofilen

Auf Basis der Konstruktionsprozesse entstanden curriculare und profilbildende Produkte:

Die curricularen Produkte sind der Rahmenplan und das daraus erweiterte Modulcurriculum. Der Rahmenplan stellt in seiner rein strukturellen Gestaltung die Verbindung von akademischem Modulhandbüchern, Rahmenlehrplänen für berufliche Schulen sowie Rahmenplänen für berufliche Fortbildungen dar. Inhaltlich wurde der Rahmenplan mit den Ergebnissen aus der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung befüllt. Bei der Formulierung der Lernziele und Kompetenzerwartungen wurde auf eine zeitimmanente und produkunabhängige Sprache geachtet. Das Modulcurriculum als Erweiterung des Rahmenplans diente in der ersten Phase als „Kommentar zum Rahmenplan“, um den Bildungsprofessionals Unterstützung bei der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien der Fortbildung nähere Informationen zu den Lernzielen anzubieten.

 

 

Die profilbildenden Ergebnisse wurden erstellt, um den Einsatzbereichen von Personen, die den Abschluss der Fortbildung inne haben, näher zu kommen. So stellen die beruflichen Handlungsfelder Arbeitsbereiche dar, in denen sie tätig sein werden und die Lerninhalte der Fortbildung anwenden können. Um nach der ersten Phase ein besseres Vorstellungsvermögen über die Positionen und Rollen der Berufsspezialist/innen für Industrielle Transformation zu erhalten, wurden auf Basis der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung Rollenbilder erstellt. Diese Rollenbilder können mit einer Stellenbeschreibung gleichgesetzt werden, die beispielsweise von Unternehmen ausgeschrieben werden. Die Rollenbilder galten als Orientierungshilfe sowohl für Unternehmen, als auch für potenzielle Teilnehmende, um die Vorstellungskraft bezüglich der Erwartungshaltung gegenüber des neuen und unterrepäsentierten Weiterbildungsberufs zu unterstützen.

 

 

Die zweite Phase der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung diente der Schärfung und Weiterentwicklung der Ergebnisse aus der ersten Phase: So wurden die curricularen Ergebnisse erheblich konkretisiert und sowohl strukturell als auch inhaltlich optimierend konstruiert. Die Rollenbilder wurden zu generalistischen Berufsprofilen entwickelt, um eine breite Gruppe von Stakeholdern der beruflichen Bildung den Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“ nahe zu bringen. Auf Basis der Berufsprofile wurde der Weiterbildunsgberuf auf der Plattform  BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit aufgenommen.

Die Validierung des DQR-Niveau 5 wurde durch die Gestaltung der einzelnen Konstruktionsprozesse der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung durchweg mitgedacht und durchgeführt. Beispielsweise wurde bei Phase 1 im fünften Konstruktionsprozess darauf geachtet, die zu erhebenden Inhalte für die DQR-Stufe 5 bereits im Interview mit den Experten durch spezielle Fragestellungen bereits von den vor- und nachgelagerten DQR-Stufen abzugrenzen. Durch die Zusammensetzung des berufs- und bildungsbereichsübergreifenden Bedarfserhebungsteams mit Spezialisten auf den DQR-Stufen 4 und 6 konnten sämtliche Ergebnisse vor diesem Hintergrund beleuchtet und ausgewertet werden.

Die Fortbildungsordnung zum/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation wurde parallel zur ersten Phase der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung entwickelt. Die Ergebnisse der einzelnen Prozessschritte formierten den Umfang, die Struktur und die Inhalte der Fortbildung Stück für Stück. Durch ständige Rückkopplungsprozesse zwischen den Arbeitsbereichen „Bedarfserhebung“ und „Steuerung“ des InnoVET-Projektes BIRD erhielt die Fortbildugsordnung ihre Gestalt.

Insgesamt konnten vier große berufliche Handlungsfelder für Berufsspezialist/innen für Industrielle Transformation festgestellt werden. Die berufsübergreifende Fortbildung bereitet sowohl die kaufmännischen als auch die gewerblich-technischen Berufsspezialist/innen  für das Prozessmanagement und das Projektmanagement vor. Die Kaufleute weisen vertieftes Wissen für das Kaufmännische Daten- und Prozessautomatisierungsmanagement vor und die gewerblich-technischen Berufsspezialist/innen werden beim Aufbau einer digital gestützten Produktion auf der Fertigungsebene tätig sein.

Prozessmanagement
  • Gestaltung von Prozessverbesserungen
  • Digitalisierung von Prozessen
  • Kooperation in betrieblichen Prozessen
  • Anwendung von Softwares zur Optimierung und Visualisierung von Prozessen
Projektmanagement
  • Anwendung verschiedener Projektmanagementmethoden
  • Ideenentwicklung im Team
  • Aktive Gestalltung von betrieblichen Veränderungen
  • Digtale Zusammenarbeit in Projekten
Kaufmännisches Daten- und Prozessautomatisierungsmanagement
  • Sammlung, Analyse, Verarbeitung, Digitalisierung und Schutz von Daten aus unterschiedlichen kaufmännischen Bereichen
  • Anwendung von Softwares für die bildhafte Aufbereitung von Daten (Gestaltung von Dashboards)
  • Automatisierung von wiederkehrenden Prozessen
Vernetzung der Produktionsumgebung auf der Fertigungsebene
  • Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen und -anlagen
  • Management von Maschinendaten
  • Umgang mit neuen Technologien und Progammierungen

Auszug aus dem gewerblich-technischen Berufsprofil:

Gewerblich-technische Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation überblicken Digitalisierungs- bzw. Vernetzungsmöglichkeiten von bereits vernetzten oder noch zu vernetzenden Anlagen und Prozessen in ihrem alltäglichen Handeln, um Optimierungspotentiale zu erkennen, vorzuschlagen und bei Bedarf auf Rücksprache mit der vorgesetzten Person selbst oder auf deren Weisung hin zu installieren. Hierfür analysieren sie Fertigungsprozesse und Anlagen auf Basis ihrer Kenntnisse in entsprechenden (Vernetzungs-)Technologien. Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation nehmen kleine Programmierungen für die Aufbereitung von Maschinendaten vor. Durch grundlegende Kenntnisse in speicherprogrammierbaren Steuerungen verstehen und analysieren sie Daten von z. B. störanfälligen Anlagen und überlegen, welche Sensoren angebaut werden müssen, um entsprechende Signale zu erhalten. Darauf aufbauend unterstützen sie die Planung von neuen Hardware-Verschaltungen und die (Neu-) Programmierung der Anlage. Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation bündeln vorhandene Maschinendaten primär in Abhängigkeit der betrieblichen Softwarelandschaft. Treten z. B. Störungen, Qualitätsprobleme oder Kundenreklamationen auf, lesen sie die Maschinendaten mit Hilfe von entsprechenden Technologien und werten deren Informationsgehalt mit Hilfe von dafür geeigneten Methoden aus. Sie besprechen die Daten (z. B. in Shopfloor-Runden) für die Ableitung von Mustern, um daran anschließend einen verbesserten Datenweg zu definieren und somit die Qualitätssicherung oder auch die Produktivität zu verbessern. Sie monitoren die nachhaltige Sicherung und Wirkung ihres zur Verbesserung definierten Datenwegs. Hierfür bestimmen sie vorab entsprechende Kriterien für die Wirkungsmessung. Darauf aufbauend verstehen Berufsspezialisten/innen die Grundlagen prädiktiver Instandhaltung und unterstützen auf Basis eines geeigneten Maschinendatenmanagements die vorausschauende Instandhaltung. Durch ihr Verständnis für die Möglichkeiten der Verwendung von Hochsprachen bei der Maschinendatenaufbereitung und die daran anschließenden Potenziale von Machine-Learning und Künstlicher Intelligenz verstehen sie Konsequenzen, die mit gut bzw. schlecht erhobenen Maschinendaten einhergehen. Zusätzlich übernehmen sie Verantwortung in auch abteilungsübergreifenden Projekten. Grundsätzlich werden sie als Bindeglied zwischen Fachkraft und Meister/innen gesehen. Sie werden je nach beruflicher Vorbildung unterschiedliche Rollen einnehmen können. Im gewerblich-technischen Bereich sind Berufsspezialist/innen für Industrielle Transformation z. B. in Vorarbeiterrollen oder übernehmen bei klein- und mittelständischen Unternehmen die Schichtführung. Sie können auch in Projektkoordinationsrollen tätig sein. Darüber hinaus sind sie Fachspezialisten/innen für digitale Transformationsprozesse in der eingesetzten Abteilung.

Auszug aus dem kaufmännischen Berufsprofil:

Kaufmännische Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation arbeiten je nach Vorbildung in unterschiedlichen Abteilungen, z. B. in der Personalabteilung, Produktion, Logistik oder im Vertrieb. Sie gestalten abhängig von ihrer Abteilung kaufmännische Arbeitsprozesse im Fokus der digitalen Transformation neu und nutzen hierfür Software für Prozessautomatisierungen und Programmiertechniken einer Hochsprache. Sie sammeln und verwalten Daten, digitalisieren und bereiten sie auf, analysieren, werten und visualisieren sie. Hierfür nutzen sie entsprechende Softwarelösungen und Datenbanken, um neue Erkenntnisse aus den Datensätzen zu generieren und diese bildhaft für z. B. vorgesetzte Personen aufzubereiten. Sie organisieren Prozesse und anstehende Projekte auf ihrer operativen Ebene sowohl fach- als auch abteilungsübergreifend. Sie erfassen, analysieren, differenzieren, beschreiben und visualisieren sich durch die Digitalisierung verändernde betriebliche Prozesse und gestalten die optimierenden Veränderungen eigenverantwortlich und bereichsübergreifend mit. Darauf aufbauend arbeiten sie in interdisziplinären Projekten mit und koordinieren diese bei Bedarf. Sie übernehmen dabei auch überschaubare Herausforderungen in der rein fachlichen Führung. In ihrer Abteilungsposition übernehmen sie das Vorantreiben und die Vermittlung von Veränderungen an Kollegen/innen und Auszubildende, insbesondere zu Aufgabengebieten der Industrie 4.0. Kaufmännische Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformationen arbeiten auf Grund ihrer fachspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten auch an Schnittstellenthemen und vertreten dadurch die operativen Interessen der eigenen Abteilung als Spezialist, indem sie Handlungsalternativen und Wechselwirkungen von z. B. Veränderungsideen für die eigene Abteilung abwägen. Sie kollaborieren insbesondere mit der gewerblich-technischen Fertigung. Sie verstehen deshalb gewerblich-technische Grundbegrifflichkeiten, um in ihrer alltäglichen Arbeit sowie bei besonderen Anliegen reibungslos zu kommunizieren. Grundsätzlich werden sie als Bindeglied zwischen Fachkraft und erster strategischer Ebene (z. B. Teamleitung) gesehen.  Auch sie werden je nach beruflicher Vorbildung unterschiedliche Rollen einnehmen können. Im kaufmännischen Bereich sind Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation z. B. in Teamkoordinationsrollen oder in Projektkoordinationsrollen tätig. Darüber hinaus können sie die Rolle der Fachspezialisten für digitale Transformationsprozesse in der eingesetzten Abteilung einnehmen.

 

Weitere Informationen gibt es hier:

 

 

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit