• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • BIRD Schaufenster
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research / Forschung
  3. BIRD Schaufenster
  4. Das Training zur Konzeption von Blended-Learning-Formaten

Das Training zur Konzeption von Blended-Learning-Formaten

Bereichsnavigation: Research / Forschung
  • BIRD Schaufenster
    • Der Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“
    • Die Fortbildung „Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“
    • Die Beratungsangebote für die Fortbildung
    • Das Training zur Konzeption von Blended-Learning-Formaten
    • Das InnoVET-Projekt BIRD
    • Information in English
  • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
  • Eigene Lehrstuhlreihen
  • Hochschultage 2008

Das Training zur Konzeption von Blended-Learning-Formaten

Die didaktische Konzeption und Umsetzung der Fortbildung erfordert insbesondere Kompetenzen für die Planung von Blended Learning Szenarien, für die Erstellung von e-Learning und für die Verwendung des Lernmanagementsystems. Das Bildungspersonal der beteiligten Institutionen hat dabei einen unterschiedlich ausgeprägten Stand der entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Aus diesem Grund wird ein entsprechendes Angebot zur Fortbildung der Bildungsprofessionals entwickelt.

Das Angebot umfasst:

  • Präsenzschulung zu Blended Learning
  • ein e-Learningmodul zum Einsatz von Blended Learning
  • individuelles Coaching
  • Live-online Schulung zum verwendeten Lernmanagementsystem

Wichtig für das Fortbildungsangebot ist, dass

  • das Angebot bedarfsorientiert mit dem Bildungspersonal abgestimmt wird
  • zeitlich zu Beginn der didaktischen Arbeiten angeboten wird
  • trotz unterschiedlichem Know-how ein Termin für Dozierende aus allen Institutionen gemeinsam auch für den Austausch offen ist
  • Hemmschwellen bei der Annahme des Fortbildungsangebots zu Beginn der Zusammenarbeit abgebaut werden

Video zum Angebot von Selbstlernmaterialien eines Blended-Learning-Szenarios

Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=g7UfotMFZiI
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

 

Ergebnisse des Projekts

Das Selbstlernangebot für das Bildungspersonal besteht aus 3 Teilen:

  • Einführendes Selbstlernmodul zum Thema „Was ist Blended Learning?“: Bei diesem interaktiven Quiz begeben sich die Lernenden in ein motivierendes Testszenario, um ihren Kenntnisstand einzuschätzen.Gleichzeitig können sie wertvolles Grundlagenwissen nebenbei durch einblendbare Zusatzinformationen erwerben.Dadurch lässt sich sicherstellen, dass sich erfahrene Anwendende abgeholt fühlen und gleichzeitig Einsteigern das Wichtigste vermittelt wird.
  • Methodenkoffer: Dieses animierte, interaktive Modul stellt zahlreiche Methoden und Medien zur Entwicklung von Selbstlerneinheiten kurz und knapp vor.
  • Selbstlernmodul „Blended Learning Arrangement für BIRD konzipieren“ für den eigenen Transfer: Dieses Web Based Training versteht sich als Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der Konzeption des eigenen Blended Learning Arrangements.

Zusätzlich zum Selbstlernangebot ist es empfehlenswert, eine Präsenzschulung zum Thema Blended Learning anzubieten, um die Grundlagen zu festigen. Zudem kann gemeinsam anhand eines konkreten Moduls ein sinnvolles, übergreifendes Blended Learning Konzept entwickelt werden. Zu Beginn oder während der Modulentwicklung erhält das Bildungspersonal H5P Schulungen sowie eine LMS-Weiterbildung. Diese Schulungen können auch in Form von Live Online Sessions durchgeführt werden.

Die Inhalte für die Selbstlernphasen sollten vom Bildungspersonal mithilfe vielfältiger Medien und Methoden vermittelt werden. Dabei können bereits vorhandene Materialien für den Einsatz auf der Lernplattform bzw. im Kollaborationstool angepasst oder neue Materialien entwickelt werden. Für die Erstellung interaktiver Elemente und Aufgaben ist das kostenlose Autorentool H5P empfehlenswert. Neben der Aufgaben- und Inhaltsentwicklung sollte außerdem ein Betreuungskonzept für das Blended-Learning Szenario mitgedacht werden. Dabei geht es sowohl um den Einsatz von Kommunikationsmedien (z.B. Chats, Virtuelle Sprechstunde) als auch um die Verwendung unterstützender Materialien (z.B. Kursleitfäden, FAQs).

Die Qualifizierung des Bildungspersonals findet selbst im Blended-Learning Format statt. Dabei werden die Präsenzveranstaltungen mit digital gestützten Selbstlernphasen, Live Online Sessions (Schulungen) und individuellem Coaching verzahnt.

Zu Beginn und während der Modulentwicklung erhalten die Bildungsprofessionals individuelles Coaching. Dieses kann konzeptionelle (Phasierung von Präsenz- und Selbstlernen), umsetzungsspezifische (geeignete Medien und ihre Erstellung) oder technische Fragestellungen (Einbindung in das LMS) umfassen. Zum Abschluss der Modulentwicklung erfolgt ein individuelles Feedback. Das Coaching kann über verschiedene Kanäle (z.B. Chats, Videokonferenzen, E-Mails) erfolgen.

Die Daten für die Evaluation der Zusammenarbeit des Bildungspersonals wurden anhand eines standardisierten Fragebogens zu mehreren Messzeitpunkten, nämlich am Ende jedes Moduls, erhoben. Die Evaluierenden in der Evaluation der Zusammenarbeit des Bildungspersonals ist die wissenschaftliche Projektbegleitung. Die Befragung der Dozierenden findet als Online-Befragung mit dem Umfrage-Tool UNIPARK statt. Die Evaluation der Zusammenarbeit des Bildungspersonals fußt auf dem Modell des Teamlernens. Als Messinsturment wird ein standardisierter Fragebogen eingesetzt. Anhand validierter und bestehender Skalen werden die Teamlernaktivitäten innerhalb der Modulteams gemessen. Der Fragebogen umfasst sechs Skalen, bestehend aus 46 Items.  

 

Weitere Informationen gibt es hier:

 

 

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit