• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • BIRD Schaufenster
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research / Forschung
  3. BIRD Schaufenster
  4. Das InnoVET-Projekt BIRD

Das InnoVET-Projekt BIRD

Bereichsnavigation: Research / Forschung
  • BIRD Schaufenster
    • Der Weiterbildungsberuf „Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“
    • Die Fortbildung „Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation“
    • Die Beratungsangebote für die Fortbildung
    • Das Training zur Konzeption von Blended-Learning-Formaten
    • Das InnoVET-Projekt BIRD
    • Information in English
  • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
  • Eigene Lehrstuhlreihen
  • Hochschultage 2008

Das InnoVET-Projekt BIRD

 

 

 

Was:
  • Das InnoVET-Projekt BIRD ist eines von 17 Projekten im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET)
  • BIRD steht für „Bereichsübergreifende Bildungsangebote für Industrie 4.0 auf der Plattform der DQR-Stufe 5 als Katalysator der Durchlässigkeit“.
  • Projektlaufzeit: 01.10.2020-30.09.2024
  • Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
  • Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die Stadt Nürnberg ermöglichen den Einbezug der beruflichen Schulen in Nürnberg bzw. Bayreuth.

Ziel:

  • Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Abschlusses der der im Berufsbildungsgesetz geschaffenen Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“ ein Profil geben sollen.
  • Das Projekt verfolgt die Implementierung durchlässiger und transferfähiger Bildungs- und Beratungsangebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in der akademischen Bildung.
  • Innerhalb des Wettbewerbs wird das InnoVET-Projekt BIRD unter den Zielen „Gleichwertigkeit schaffen“, „Digitalen Wandel gestalten“ sowie „Ausbildungsqualität steigern“ fokussiert eingeordnet.

Wie:

  • BIRD berücksichtigt dabei die neuen Anforderungen, die die Industrie 4.0 und die Künstliche Intelligenz an die berufliche Aus- und Weiterbildung stellen
  • Nach einer systematischen Bedarfserhebung  werden kaufmännische und technische Kompetenzen in einer Fortbildung vereint, wovon vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren sollen.
  • Die einzelnen Module werden im Blended-Learning-Design entwickelt, also in einer Lernform, die die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert.
  • Das Bildungspersonal wird für diese Lernform geschult
  • Zusätzlich wird ein Orientierungsangebot bereichsübergreifend entwickelt, das den erhöhten Informations- und Beratungsbedarfen aufgrund der durchlässigen Architektur des Bildungsangebots gerecht wird.

Wer:

  • Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
  • Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth
  • Qualitus GmbH
  • Beruflichen Schulen B2 mit Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg
  • Kaufmännische Berufsschule B4 Nürnberg
  • Staatliche Berufsschule 1 Bayreuth mit Technikerschule
  • Universität Bayreuth.
Factsheet zum InnoVET-Projekt BIRD

 

Ergebnisse des Projekts

  • Das Profil der ersten Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in auf der DQR-Stufe 5 schärfen und strategisch nutzen
  • Zielgruppen- und bedarfsgerechte, modulare und hybride Bildungsangebote zu Industrie 4.0 aufbauen
  • Bildungsangebote im Blended-Learning-Design nutzen
  • Gestaltungskriterien für die Ordnungsarbeit entwickeln
  • Geschäftsmodelle für Bereichsübergreifende Bildungsangebote schaffen
  • Durchlässige Bildungsangebote und -strukturen zu designen
  • Kohärente Orientierungsangebote entfalten

Das Kopplungskonzept lässt sich in die vertikale Kopplung (VK) und die horizontale Kopplung (HK) untergliedern. VK meint dabei die Kopplung über DQR-Stufen hinweg. HK zielt auf die Kopplung verschiedener Bildungsbereiche ab.

Das Didaktische Konzept (DK) setzt sich aus den drei Unterkonzepten, Didaktisches Konzept inhaltlich-intentional (DKI), Didaktisches Konzept methodisch-medial (DKM) und Didaktisches Konzept technisch (DKT) zusammen. Der inhaltlich-intentionale Aspekt der Kompetenzerwartungen, als Aspekt des didaktischen Konzepts wird im InnoVET-Projekt BIRD durch Kompetenzentwicklung im Zusammenhang mit Industrie 4.0 bzw. KI in industriellen Prozessen dargelegt. Die Arbeiten bzgl. DKM verfolgen auch die Forschungsfrage, welche methodisch-medialen Merkmale eine Gekoppelte Fortbildung zu Industrie 4.0 bzw. künstlicher Intelligenz in industriellen Prozessen hat. Unter DKT werden die Tätigkeiten zusammengefasst, die im Bereich der Gestaltung der Lernmanagementsysteme erfolgen.

Das Orientierungskonzept (OK) fasst die Tätigkeiten zusammen, die im Bereich der Information, Beratung und Reflexion bzgl. anstehender Bildungsentscheidungen verstanden werden.

Das Qualifizierungskonzept des Bildungspersonals (KQB) verfolgt im Projekt die Frage, welche Merkmale eine Lernarchitektur hat, die das Bildungspersonal unterschiedlicher Partner einer Gekoppelten Fortbildung bei der Planung, Durchführung und Evaluation unterstützt. Dazu werden Elemente der traditionellen Qualifizierung mit der agilen Qualifizierung kombiniert.

Um die Vielzahl an Kopplungsbereichen auch ganzheitlich und sinnvoll miteinander koppeln zu können, bedarf es eines Steuerungskonzepts (SK). Hier fallen im Projekt Aufgaben der Evaluation , des Transfers, des Stakeholdermanagements und des Projektmanagements an.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Karl Wilbers
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg
für Mittelfranken
Stefan Kastner
Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung
Industrie- und Handelskammer
für Oberfranken Bayreuth
Bernd Rehorz
Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung
Qualitus GmbH Dr. Norbert Bromberger
Geschäftsführer
Berufliche Schule 2 mit
Rudolf-Diesel-Fachschule
der Stadt Nürnberg
Karl Schumann
Schulleiter
Kaufmännische Schule 4
der Stadt Nürnberg
Dr. Thomas Beutl
Schulleiter
Staatliche Berufsschule 1
Bayreuth mit Technikerschule
Prof. Dr. Manfred Müller
Schulleiter
Universität Bayreuth Prof. Dr. Manfred Müller
Lehrstuhl für Schulpädagogik

Zu Beginn eines Sprints trifft sich das Entwicklungsteam für ein zweistündiges Sprintplanungsmeeting. In diesem Meeting diskutieren die Sprecherinnen und Sprecher über die anstehenden Aufgaben, die aus dem Themenspeicher gemeinsam gezogen werden und im anstehenden Sprint bearbeitet werden. Außerdem wird im Sprintplanungsmeeting ein Ausblick auf die nächsten drei Sprints genommen, um die Gesamtabläufe des Projekts besser im Blick zu haben. Um die Diskussion zielführend und effizient zu gestalten, trifft die Projektkoordination eine Vorauswahl an Aufgaben. Die Sprecherinnen und Sprecher stimmen auch untereinander ab, welche Organisationen und welche Kompetenzen für die erfolgreiche Erledigung einer Aufgabe benötigt werden. Außerdem legen sie eine verantwortliche Person fest, dies wird dann in der Aufgabenbeschreibung bzw. im Sprintthemenspeicher festgehalten. Die im Sprintplanungsmeeting gemeinsam ausgewählten Aufgaben werden im nächsten Sprint durch das Entwicklungsteam ausgearbeitet. Ein Sprint hat eine konsequente gleichbleibende Dauer von vier Wochen. Um effizient und selbstgesteuert miteinander arbeiten zu können, richtet die verantwortliche Person zu Beginn des Sprints einen Gruppenchat auf der Projektplattform ein und fügt die Personen aus dem Entwicklungsteam hinzu, die sich über den Sprintthemenspeicher der Aufgabe gemeldet haben. Außerdem stellt die verantwortliche Person auf dem Sprint-Themenspeicher, der auf dem Planner basiert, die Aufgabe auf „In Arbeit“. Der Sprintthemenspeicher fungiert daher als Kanban-Board und zeigt nach außen transparent den Arbeitsstand an.

Die Zuteilung zu den Aufgaben erfolgt selbstgesteuert durch Absprachen innerhalb der einzelnen Projektinstitutionen, die im Nachgang an ein Sprintplanungsmeeting als kurze Abstimmungsrunden stattfinden. Die Organisation dieser Meetings obliegt den einzelnen Institutionen und muss auch nicht zwingend stattfinden.

Anschließend arbeiten die aus den verschiedenen Projektpartnern zusammengesetzten Teams selbstgesteuert die Aufgabe aus. Regelmäßige Abstimmungen können durch ein Weekly innerhalb der Aufgabe stattfinden. Auf Projektebene findet dieses Weekly als Jour-Fix zwischen den Projektmitgliedern statt, die mit mindestens einer halben Stelle im Projekt vertreten sind, statt. Dort wird ein Blitzlicht auf die einzelnen Aufgaben gelegt. Die Entwicklungsteams der einzelnen Aufgaben sind auch dafür selbst verantwortlich untereinander Kontakt aufzunehmen, wenn an Aufgaben parallel gearbeitet wird, die voneinander abhängig sind.

Die Teilnahme am Reviewmeeting ist grundsätzlich für alle Projektmitglieder möglich. Die Teilnahme der Lenkungskreismitglieder, der Sprecherinnen und Sprecher sowie die der verantwortlichen Personen hat sich dabei aber etabliert und als sinnvoll erachtet. Im Reviewmeeting werden die fertiggestellten Inkremente besprochen und entweder durch den Lenkungskreis angenommen oder mit Verbesserungsvorschlägen in eine weitere Überarbeitungsschleife an das Entwicklungsteam zurückgegeben. Außerdem haben die Lenkungskreismitglieder hierüber zusätzlich die Möglichkeit ihre strategischen und inhaltlichen Empfehlungen hinsichtlich der Ausrichtung einzubringen.

Im Nachgang an das Reviewmeeting wurde eine Retrospektive  durchgeführt. Die Projektmitglieder haben dadurch die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu kommunizieren. Diese wurden dann von den Sprecherinnen und Sprechern im Sprintplanungsmeeting diskutiert und dann z.T. implementiert.

  • Bingöl, B. (2022). The international implementation of vocational education and training at EQF level 5 in selected EU member states in the context of Industry 4.0. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 167–182). epubli.
  • Breuer, J. & Schächtner, S. (2023). Technische Umsetzung einer bildungsbereichsübergreifenden Fortbildung im Blended-Learning-Format mithilfe von Lernmanagementsystemen. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 97–108). epubli.
  • Breuer, J. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – die Qualitus GmbH. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 73–75). epubli.
  • Breuer, J., Dier, M. & Wiedemann, M. (2024). Technische Realisierung einer bildungsbereichsübergreifenden Weiterbildung im Blended-Learning-Design mittels Lernmanagementsystemen während und nach der Projektphase. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 93–107). epubli.
  • Christoph, S. & Riedl, M. (2023). „Behind the scenes“ Ein Teilnehmer, zwei Lehrkräfte und zwei Dozierende aus den Kontexten Nürnberg und Bayreuth teilen in einem Gespräch ihre ersten Einblicke und persönlichen Meinungen zur Fortbildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 11–21). epubli.
  • Christoph, S., Seith, F. & Wegert, J. (2024). FAQ zur Fortbildung Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation. Ein Überblick über Konzeption, Organisation und Durchführung der Fortbildung innerhalb des InnoVET-Projektes BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 11–24). epubli.
  • Dier, M. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Universität Bayreuth. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 77–79). epubli.
  • Dier, M. (2023). Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Blended-Learning-Unterricht in und zu innovativen Themenfeldern. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 119–128). epubli.
  • Dier, M., Göpel, R., Hager, A. & Hofmann, T. (2024). Die praktische Verstetigung der Fortbildung im Kontext Bayreuth aus den Perspektiven der beruflichen Schule sowie der Industrie- und Handelskammer. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 181–186). epubli.
  • Dier, M., Hager, A. & Müller, F. (2022). Die bereichsübergreifende Rahmenplangestaltung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)“. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 183–212). epubli.
  • Ertl, H. (2022). Systemische Innovation in der beruflichen Bildung. Der Ansatz der Initiative InnoVET. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 11–29). epubli.
  • Fleischmann, F. & Gençel, H. (2024). Möglicher Fortbildungstransfer auf Landesebene – Bericht aus Informationsveranstaltungen in Mittelfranken und Oberbayern. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 207–211). epubli.
  • Fleischmann, F. & Krabbe, U. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Berufsschule 4 in Nürnberg. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 91–94). epubli.
  • Fleischmann, F., Gençel, H. & Schumann, K. (2023). Anforderungen an die Organisation der Module unter Berücksichtigung von Blended-Learning. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 89–96). epubli.
  • Gençel, H. & Nagengast, M. (2023). Blended-Learning – Unterrichtsmaterialentwicklung im Modul Digitale Transformation und schnittstellenübergreifende Kommunikation (DTK). In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 109–117). epubli.
  • Gençel, H. & Nagengast, M. (2024). Auswirkungen der Fortbildungsentwicklung auf die Schulentwicklung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 237–250). epubli.
  • Gençel, H. & Renner, M. (2022). Projektmanagement im InnoVET-Projekt BIRD – agil und bildungsbereichsübergreifend. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 291–318). Epubli.
  • Gencel, H., & Renner, M. (2023). InnoVET-Projekt BIRD. VLB Akzente, 7-8. https://www.vlbbayern.de/fileadmin/user_upload/www_vlbbayern_de/pdf/vbl-akzente/2023/07_2023.pdf 
  • Gencel, H., & Renner, M. (2024a). Blended-Learning Konzepte im Projekt BIRD. Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation. VLB Akzente, 6-8. https://www.vlbbayern.de/fileadmin/user_upload/www_vlbbayern_de/pdf/vbl-akzente/2024/0304_2024.pdf 
  • Gencel, H., & Renner, M. (2024b). Der Berufskompetenztag in Nürnberg und Bayreuth. VLB Akzente, 15-16. https://www.vlbbayern.de/fileadmin/user_upload/www_vlbbayern_de/pdf/vbl-akzente/2024/02_2024.pdf 
  • Gençel, H. & Schumann, K. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Berufliche Schule 2 in Nürnberg. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 85–89). epubli.
  • Gençel, H. & Wiedemann, M. (2024). Die praktische Verstetigung der Fortbildung im Kontext Nürnberg aus Sicht der beruflichen Schulen und IHK. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 187–195). epubli.
  • Gençel, H., Hager, A. & Renner, M. (2023). Teamarbeit in der agilen Zusammenarbeit im InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 209–229). epubli.
  • Gençel, H., Renner, M. & Schäfer, M. (2024). Implikationen der agilen Arbeitsweise auf das Nürnberger Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 213–236). epubli.
  • Grella, I. & Prechtl, C. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Der bayme vbm vbw. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 57–59). epubli.
  • Hager, A. & Müller, F. (2023). Die Gestaltung der Fortbildung „Geprüfte Berufsspezialistin bzw. Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation“ im InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Die erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“ der höherqualifizierenden Berufsbildung. Die Gestaltung von Fortbildungen auf dem DQR-Niveau 5 im Innovationswettbewerb InnoVET (S. 149–178). Epubli.
  • Hager, A. & Müller, F. (2024). Berufsspezialistin und Berufsspezialist für Industrielle Transformation Einblick in erste Erkenntnisse einer bildungsbereichsübergreifenden Fortbildung auf der DQR-Stufe 5 aus dem InnoVET-Projekt BIRD. In V. Herkner, R. Schlausch, A. Grimm & T. Karges (Hrsg.), Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik: Band 9. Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie: Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung (S. 526). Peter Lang.
  • Hager, A., Müller, F., Renner, M., Schächtner, S., Schneider, B., & Thies, K. (2024). Exzellente Qualifizierung durch bildungsbereichsübergreifende Vernetzung: Erfahrungen und Konzepte aus den InnoVET-Projekten BIRD und Bildungsbrücken OWL. In K.-H. Gerholz, S. Annen, R. Braches-Chyrek, J. Hufnagl, & A. Wagner (Hrsg.), bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023 (S. 1-26). https://www.bwpat.de/ht2023/hager_etal_ht2023.pdf
  • Hager, A. & Rehorz, B. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – IHK für Oberfranken Bayreuth. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 65–68). epubli.
  • Hager, A. (2022). Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes – eine Analyse der Zusammenarbeit des Bildungspersonals und der Fortbildungsdurchführung. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 273–290). epubli.
  • Hager, A. (2023). Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes im Blended-Learning-Design – die Ausgestaltung der methodischen Herangehensweise. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 175–208). epubli.
  • Hager, A. (2024). Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes im Blended-Learning-Design – Ergebnisdarstellung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 133–161). epubli.
  • Hehberger, S., Riedl, M. & Sagmeister, G. (2022). Für Interessierte – Hintergrundwissen sowie vertiefende Links zum Nachschlagen. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 321–337). epubli.
  • Hofmann, T. & Müller, M. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Berufsschule 1 mit Technikerschule Bayreuth. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 81–84). epubli.
  • Horneber, U. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Die Stadt Nürnberg. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 61–64). epubli.
  • Kastner, S. & Rößle, R. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – IHK Nürnberg für Mittelfranken. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 69–72). epubli.
  • Kastner, S., Rehorz, B. & Wilbers, K. (2022). Die Ordnung zur Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)“. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 97–106). epubli.
  • Kirchhöfer, F. (2023). Studienabbrechende als Zielgruppe des InnoVET Projekts BIRD: Einordnung der Zielgruppe und Möglichkeiten der Gewinnung für die Fortbildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 151–172). epubli.
  • Müller, F. (2022). Bereichsübergreifende Bedarfserhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz auf der fünften Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 109–165). Epubli.
  • Müller, F. (2023a). Entwicklung eines berufswissenschaftlichen Qualifikationsforschungsansatzes für die DQR-Stufe 5 zur Etablierung des Weiterbildungsberufes „Geprüfte Berufsspezialistin bzw. Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation“. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 45, 1-30. https://www.bwpat.de/ausgabe45/mueller_bwpat45.pdf 
  • Müller, F. (2023b). Fortschreibung der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für die industrielle Transformation auf der DQR-Stufe 5. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 47–74). epubli.
  • Müller, F. (2024a). Die Entwicklung von Berufsprofilen für Geprüfte Berufsspezialist*innen für Industrielle Transformation auf Basis der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 45–69). epubli.
  • Müller, F. (2024b). Die Konstruktion des Weiterbildungsberufs Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung: Bd. 36. epubli.
  • Müller, F., Renner, M., Schächtner, S., Seitle, J. & Wilbers, K. (2022). Das InnoVET-Projekt BIRD: Eine Einführung in Ziele und Arbeitsbereiche. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 21–49). Epubli.
  • Müller, F., Renner, M., Seitle, J., & Wilbers, K. (2022). Fachkräftesicherung durch eine gekoppelte Fortbildung zu Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz in industriellen Prozessen. Bildungsbereiche und Qualifikationsebenen in der industriellen Aus- und Weiterbildung koppeln. In L. Bellmann, H. Ertl, C. Gerhards, & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Betriebliche Berufsbildungsforschung (S. 153-173). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte, Bd.32).
  • Müller, F. & Schäfer, M. (2024). Transfer der Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD – Das BIRD-Schaufenster als Beispiel. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 197–205). epubli.
  • Renner, M. & Wilbers, K. (2022). Transfer in Modellversuchen in der Berufsbildung: Verständnis und Konzept für das InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 261–271). epubli.
  • Renner, M. (2022). Das Orientierungskonzept für Auszubildende zur Förderung der Durchlässigkeit beim Übergang in die Gekoppelte Fortbildung – zielgruppengerecht und ganzheitlich. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 215–241). epubli.
  • Renner, M. (2023a). Darstellung der Ziele, Ergebnisse, Herausforderungen und Lösungen der Projektarbeit im zweiten Projektjahr. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 25–44). epubli.
  • Renner, M. (2023b). Motive und Entscheidungswege der teilnehmenden Auszubildenden an der Fortbildung zum Geprüften Berufsspezialist bzw. zur Geprüften Berufsspezialistin für Industrielle Transformation. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 131–149). epubli.
  • Renner, M. (2024a). Bildungsentscheidungen durch Maßnahmen beruflicher Orientierung unterstützen: Eine designbasierte Analyse unter Berücksichtigung von Methoden der Customer- und User-Experience in einem agilen Projekt der beruflichen Weiterbildung. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung: Bd. 35. epubli.
  • Renner, M. (2024b). Die Entwicklungsphasen von zielgruppengerechten Angeboten beruflicher Orientierung im InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 111–129). epubli.
  • Renner, M. (2024c). Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD in Abhängigkeit der angestrebten Ziele. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 27–41). epubli.
  • Schächtner, S. (2023). Makrodidaktische Planungen für eine Fortbildung bildungsbereichsübergreifend gestalten. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 75–87). epubli.
  • Seitle, J. (2022). Qualifizierung des Bildungspersonals zur Gekoppelten Fortbildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 245–258). epubli.
  • Wiedemann, M. (2024). Die unterrichtliche Begleitdokumentation als Unterstützungsinstrument bei der Erstellung von Fortbildungseinheiten. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (71-37). epubli.
  • Wilbers, K. (2023). Das DQR-Niveau 5 in Deutschland bzw. die erste Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung „Berufsspezialist/in“: Konturen, aber noch viele lose Enden. In K. Wilbers (Hrsg.), Die erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“ der höherqualifizierenden Berufsbildung. Die Gestaltung von Fortbildungen auf dem DQR-Niveau 5 im Innovationswettbewerb InnoVET (S. 11–46). epubli.
  • Wilbers, K. (2024b). Verstetigung von Weiterbildungsangeboten, die in bildungspolitischen Förderprogrammen entwickelt wurden: Herausforderungen und Lösungsansätze. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 165–180). Epubli.
  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2022). Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten: Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD. epubli. https://doi.org/10.25656/01:24372 

Weitere Informationen gibt es hier:

 

 

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit