• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • BIRD Schaufenster
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Universitätsschulen

Universitätsschulen

Bereichsnavigation: Outreach
  • Universitätsschulen
    • EdUSchool
  • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
  • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
  • Projektseminar Personal- und Organisationsentwicklung

Universitätsschulen

Universitätsschulen: Produktive Verbindung von Wissenschaft und Praxis in beruflichen Schulen

Im bayerischen Konzept der Universitätsschulen gehen die wissenschaftliche Ausbildung in der Universität und die praktische Ausbildung an den Universitätsschulen eine produktive Verbindung ein. In Nürnberg wurde als erster Standort in Bayern in enger Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, den Seminarlehrkräften des Studienseminars Nordbayern sowie Schulleitern aus der Region von Prof. Wilbers ein Konzept für die Universitätsschule erarbeitet. Seit Oktober 2009 sind alle Studierenden in den Nürnberger Masterstudiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik verpflichtet, an diesem Programm teilzunehmen. Das Konzept wird regelmäßig evaluiert und revidiert.

Sieben Universitätsschulen in der Metropolregion Nürnberg

Sieben Seminarschulen aus dem regionalen Umfeld der Universität werden zu Universitätsschulen. Es sind dies in Nürnberg die Berufliche Schule 4 (Schulleiter Hr. Dr. Beutl, Seminarleitung Fr. Angermeier), die Berufliche Schule 6 (Schulleiter Hr. Gittel, Seminarleitung Hr. Hofmann), die Berufliche Schule 9 (Schulleiterin Fr. Reschel-Reithmeier, Seminarleitung Fr. Oßmann), in Erlangen die Berufsschule Erlangen (Schulleiter Hr. Topinka, Seminarleitung Fr. Hirner), in Herzogenaurach das Staatliche Berufliche Schulzentrum (Schulleiter Hr. Wirsching) sowie in Fürth die Ludwig-Erhard-Schule (Schulleiterin Fr. Müller, Seminarleitung Fr. Schreiner).

Blended Learning: Der Mix von Mentoring in Schulen, mediengestütztem Selbststudium und universitären Präsenzphasen

Das didaktische Design der Universitätsschule ist an der Universität Erlangen-Nürnberg gekennzeichnet durch eine Kombination von Mentoring an den Universitätsschulen, mediengestütztem Selbststudium und Präsenzblöcken an der Universität. Die Kombination wird regelmäßig revidiert.

  • Mediengestütztes Selbststudium in Stammgruppen: Die Studierenden werden in feste Stammgruppen von vier bis sechs Studierenden eingeteilt. Sie setzen sich im Selbststudium in der Stammgruppe und individuell mit dem Selbstlernmaterial auseinander. Neben die Lektüre treten dabei Lernaufträge, das Herstellen komplexer Handlungsprodukte, das Führen eines didaktischen Tagebuches und mehrere Formen von Selbstreflexionsübungen. Die Studierenden arbeiten im mediengestützten Selbststudium mit einem Learning Management System.
  • Mentoring durch Lehrkräfte an der Schule: Jede studentische Stammgruppe erhält eine feste Mentorin bzw. einen festen Mentor an einer Universitätsschule. Als Mentorinnen und Mentoren werden Lehrkräfte der Universitätsschule eingesetzt. Diese werden von der Universität auf diese Aufgabe vorbereitet, erhalten Anregungen zum Mentoring und setzen sich mit den gleichen inhaltlichen Grundlagen wie die Studierenden auseinander. Die Mentoren verwenden das entwickelte Selbststudienmaterial und nutzen selbst die technische Infrastruktur. Die Tätigkeit der Mentoren wird auf die Unterrichtsverpflichtung angerechnet.
  • Präsenzblöcke an der Universität: Die Präsenzblöcke an der Universität vertiefen die erworbenen Kompetenzen, werten Lernaufträge der Studierenden aus und diskutieren Erfahrungen und Konzepte.

Das Nürnberger Universitätsschulmodell ist von Anfang an als eine Ergänzung zur zweiten Phase der Lehrerbildung entworfen worden. Das Modell kann und will die zweite Phase nicht, auch nicht zum Teil, ersetzen. Die Universitätsschulen sind in der Nürnberger Vorstellung immer Seminarschulen, um Referendarinnen und Referendare sowie Seminarlehrerinnen und Seminarlehrer einbinden zu können.

Das inhaltliche Zentrum: Das Nürnberger Didaktikmodell

Das inhaltliche Zentrum der Universitätsschule ist das im Universitätsschulkontext entwickelte Didaktikmodell. 2012 wurde die Publikation „Wirtschaftsunterricht gestalten“ als Ergebnis des Netzwerks vorgestellt. Die Plattform „wirtschaftsunterricht-gestalten.de“ zu diesem Lehrbuch ist die erste frei zugängliche Bildungsressource (OER) in diesem Bereich. Inzwischen liegt die Publikation als fünfte Auflage vor. Zum Lehrbuch stehen Tools und eine Übersicht über Apps bereit.

Mehr als Studierende bilden: Das Nürnberger Leitbild regionaler Lerngemeinschaften

Universitätsschulen folgen in der Nürnberger Vorstellung dem Leitbild regionaler professioneller Lerngemeinschaften (Professional Learning Communities): Es geht nicht allein um das Lernen der Studierenden, sondern auch um die Weiterentwicklung der Lehrkräfte, der Seminarlehrkräfte, der Schulleitungen, der Referendarinnen und Referendare sowie der beteiligten Wissenschaftler bzw. – institutionell betrachtet – die Weiterentwicklung von Universitäten und Schulen. Universitätsschulen unterscheiden sich von anderen Schulen, so wie Universitätskliniken von ‚normalen‘ Kliniken. Der Übergang zwischen gemeinsamer Forschung und Lehre soll in der Universitätsschule fließend sein.

Das Konzept der Triple-Helix der Universitätsschulen

Im Rahmen des Projekt EdUSchool wurde die Konzeption der Universitätsschule in einem internationalen Austausch mit den Universitätsschulen der Norwegian University of Science and Technology (NTNU), der Universität Bamberg, der Universität Lissabon sowie der Masaryk University in Brno weiterentwickelt. Im Rahmen des von der FAU verantworteten Arbeitspaketes wurde im Projekt EduSchool als Bezugsrahmen für gute Praxis die sog. triple helix entwickelt. Dies meint, dass drei als Schraubenlinie darzustellende, sich auch überschneidende Prozesse im Konzept der Universitätsschule stark miteinander verwoben sind – und zwar so stark, dass sie stellenweise kaum zu unterscheiden sind. Diese drei Prozesse sind die Forschung, die Professionsentwicklung und die Schulentwicklung. Das Projekt endete im Sommer 2021, alle Intellectual Outputs sind unter https://www.university-schools.eu/ zu finden.

Die Universitätsschule in Zeiten der Pandemie

Die Nürnberger Universitätsschule wurde mit dem Selbstverständnis konzipiert, dass sie einem kontiniuerlichen Wandel unterworfen ist. Die Corona-Pandemie verdeutlichte dies auf anschauliche Art und Weise. Während in dieser Zeit von den Studierenden ein gewisses Maß an Flexibilität und Agilität gefragt war, mussten aufseiten des Lehrstuhls pragmatische Anpassungen für einzelne Aufträge und Abgaben gefunden werden, die im virtuellen Betrieb nur schwer erfüllt werden konnten. Für die Zukunft werden sich einige digitale Anwendungen und Formate durchsetzen, die insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrkräften erleichtern soll.

Literatur zur Universitätsschule

  • Bader, C. (2018). Nürnberger Wirtschaftspädagogik-Studierende im BZ für Blinde und Sehbehinderte – Begegnung auf „Augenhöhe“, VLB Akzente, 13-14.
  • Bader, C., Lehner, W., Seitle, J. & Wilbers, K. (2021). Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen. Eine Beschreibung der Nürnberger Universitätsschulkonzeption. 3. Auflage. Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
  • EduSchool (2019). EdUSchool – Enhancing European teacher education through university schools. Verfügbar unter: https://www.university-schools.eu/
  • Gerholz, K.-H. & Wilbers, K. &  (2018). Mehr als Transfer: Universitätsschulen als Kooperationsraum zur Verbindung von Wissenschaft und schulischer Praxis. berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 9–12.
  • Kalsperger, M. & Wilbers, K. (2011). Szenarien für »M-Learning« in der beruflichen Bildung. In M. Amberg & M. Lang (Hrsg.), Innovation durch Smartphone & Co. Die neuen Geschäftspotenziale mobiler Endgeräte (S. 287–303). Düsseldorf: Symposion Publishing.
  • Lehner, W., Riebenbauer, E., Stock, M. & Wilbers, K. (2014). Ausgewählte Instrumente zur Förderung der Selbstreflexion in schulpraktischen Phasen. Was ein Grazer Raster und eine Nürnberger Safari mit Hamburg verbindet. In N. Naeve-Stoss, S. Seeber & W. Brand (Hrsg.), Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive des lernenden Subjekts. Digitale Festschrift für Tade Tramm zum 60. Geburtstag (S. 1–16).
  • Lehner, W.; Terkovits, S.; Zitzelsberger, S. (2015). Nürnberger Universitätsschule. Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik erkundeten das Berufsbildungswerk Rummelsberg. VLB-Akzente, 14-16.
  • Wilbers, K. & Lehner, W. (2016). Die Gestaltung der Universitätsschule in Nürnberg. In P. Bodensteiner & H. Käfler (Hrsg.), 5 Jahre Universitätsschule. Bilanz und Perspektiven (S. 17–29). München: Hanns-Seidel-Stiftung.
  • Wilbers, K. (2019). Wirtschaftsunterricht gestalten (4. Aufl.). Berlin: Epubli.
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wipaed.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wipaed.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit