Projekt ADVICE (VolkswagenStiftung): Individuelle Beratung dank künstlicher Intelligenz?
Kann Künstliche Intelligenz (KI) Studierenden wertvolle Anregungen für ihren weiteren Studienweg geben? Wie können Universitäten und Hochschulen KI-basierte Unterstützungssysteme einführen, die akzeptiert werden und die Vielfalt der Studierenden fördern? Mit diesen Fragen befasst sich das Forschungsprojekt „Individually recommended? – How AI-based advisory systems affect student diversity“ (ADVICE) an der FAU. Gefördert wird es mit knapp 145.000 Euro von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms „Künstliche Intelligenz – ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“.
Fällt das Stichwort „Künstliche Intelligenz“, denken viele zuerst an die technische Umsetzung beim autonomen Fahren oder bei intelligenten Robotern. „Wir möchten KI jedoch in einem ganz anderen Bereich einsetzen, nämlich um Studierende individuell zu beraten“, sagt Prof. Dr. Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. „Welche Effekte das auf die Studierenden und ihre Diversität hat, ob Künstliche Intelligenz in diesem Bereich akzeptiert wird, und welche Auswirkungen das auf die Gesellschaft hat, steht im Mittelpunkt unseres Forschungsprojekts.“
Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Sven Laumer, Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, und Prof. Dr. Tobias Wolbring, Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie, will er nicht nur die Chancen, sondern auch Fragen der Akzeptanz in diesem Bereich ausloten. Dank der Zusammenarbeit der drei Lehrstühle fließt pädagogische, soziologische und technische Kompetenz fächerübergreifend in das Projekt ein.
Zunächst sollen die vorliegenden großen Datenbestände über Studierende – wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Anzahl der abgelegten Prüfungen oder bereits erworbene ECTS-Punkte – maschinell und anonymisiert zu Studienverlaufsprofilen verdichtet werden. „Im nächsten Schritt wollen wir individuelle Besonderheiten mit dem Profil abgleichen“, ergänzt Prof. Dr. Tobias Wolbring. Kommt es zu Abweichungen, stellt die Künstliche Intelligenz das frühzeitig fest und schlägt ein individualisiertes und persönliches Beratungsangebot vor. Soweit die Theorie.
In der Praxis – das wissen die Forschenden – muss noch sehr gut überlegt werden, wann den Studierenden welche Form von Beratung angeboten wird. „Wir sind uns einig, dass das nicht einfach eine automatisierte Mail mit einer Einladung zum Beratungsgespräch sein kann“, betont Prof. Dr. Sven Laumer. „Schließlich sollen die Studierenden wertvolle Anregungen für ihren weiteren Studienweg bekommen, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten ist und damit auf die Vielfalt der Studierenden eingeht.“ Und Prof. Dr. Karl Wilbers ergänzt: „Es kann auch sein, dass abweichende Studienpläne sehr erfolgreich sind und dadurch neue Profile und zusätzliche Referenzpunkte entstehen. Das wäre ein positiver Einfluss auf die Diversität.“
Um das beurteilen zu können, müssen die Wissenschaftler in ihrem Projekt noch weitere Fragen klären: Wann sind Studierende bereit, zusätzliche Daten – beispielsweise zu ihrem Lernverhalten – im Tausch für personalisierte Empfehlungen preiszugeben? Wie lässt sich das Spannungsfeld aus Vertraulichkeit und Informationsgewinn auflösen und welche Faktoren haben einen Einfluss darauf? Wie müssen also KI-basierte Empfehlungssysteme konkret gestaltet sein, um auf breite Akzeptanz bei den unterschiedlichsten Studierenden zu stoßen?
Das alles wollen die drei Forscher in dem zunächst auf ein Jahr angelegtem Projekt herausfinden. Ab März starten die ersten drei Teilprojekte zur Datenqualität, zur Untersuchung von Studienverlaufsanalysen und zur Akzeptanz von KI-basierten Systemen.